
Psychotherapie in Hannover (privat/PKV/Selbstzahler)
Coaching für Führungskräfte
Souverän bleiben unter Stress – Psychotherapie & Coaching für Menschen unter Verantwortung
Stress bewältigen, klare Entscheidungen treffen, gesund führen – mit Dipl.-Psych. Valentin Haas
Psychotherapie (privat/PKV/Selbstzahler) für Menschen unter Verantwortung.
Coaching für Führungskräfte – separat.
Stress & Burnout – wenn Funktionieren nicht mehr funktioniert
Du grübelst und kannst nicht abschalten. Dich beschäftigen Fragen wie:
„Wie kann ich nach der Arbeit abschalten? Meine Gedanken kreisen ständig.“
Das Gedankenkarussell läuft weiter – selbst wenn alles erledigt ist.
Du weißt, dass dir etwas nicht guttut, und tust es trotzdem.
Du weißt, dass eine Entscheidung fällig ist – und verschiebst sie wieder.
Der Schlaf ist nicht mehr erholsam.
Du bist morgens müde, obwohl du funktionierst.
Es fehlt dir nicht an Willen – sondern am Zugriff aufs Handeln.
Das ist keine Schwäche. Es ist Neurobiologie unter Stress.
Ich bin Diplom-Wirtschaftspsychologe und approbierter psychologischer Psychotherapeut (VT) in Hannover.
Früher habe ich Veränderung in Unternehmen begleitet –
heute arbeite ich mit Menschen unter Verantwortung,
wenn Verstehen nicht mehr reicht und Bewegung wieder möglich werden soll.
[Zur Psychotherapie] [Zum Coaching für Führungskräfte]
Zwei getrennte Wege – je nach Ziel, Kontext und Bedarf.
Coaching ist keine Psychotherapie.
Aus der Presse (Auswahl)
Stress und Burnout sind zur Regel geworden – auch in Hannover
Stress ist kein Ausnahmezustand mehr – er ist Alltag geworden
Zwei von drei Menschen fühlen sich regelmäßig gestresst.
Viele spüren es nicht nur im Kopf, sondern im Körper: der Schlaf bricht, die Anspannung bleibt.
„Ich kann nicht mehr abschalten – warum?“
Wenn Gedanken Kreise ziehen und selbst nach Feierabend keine Ruhe kommt, spricht der Körper längst mit.
Das Gedankenkarussell ist kein Mangel an Disziplin – es ist Dauer-Alarm.
„Wie kann ich mein Gedankenkarussell stoppen?“
Nicht durch noch mehr Nachdenken. Erst wenn der innere Alarm sinkt, wird Ruhe möglich – im Kopf, im Schlaf, im Körper.
„Herzrasen durch Stress bei der Arbeit – was tun?“
Der Puls steigt, der Atem stockt, die Brust wird eng – typische Signale eines Systems unter Druck.
Der Körper schützt, was er kennt: Dauer-Leistung.
Wir bringen ihn zurück in Steuerung.
„Schlafstörungen durch Stress – normal?“
Lange Tage, hohe Verantwortung, ständige Erreichbarkeit – der Körper merkt es zuerst.
Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Reizbarkeit oder Druck in der Brust sind keine Einzelfälle,
sondern die häufigsten Folgen von chronischem Stress.
„Wie baue ich Stress ab?“ / „Burnout-Symptome – habe ich das?“
Auch in Hannover suchen viele nach Entlastung:
„Stress abbauen“, „Burnout Symptome“, „Cortisol senken“, „nicht abschalten können“,
„Panikattacke bei der Arbeit – was tun?“
Diese Fragen zeigen, wie verbreitet Dauer-Alarm geworden ist.
Du bist kein Einzelfall.
Stress & Burnout – wenn der Körper nicht mehr abschaltet
Lange „an“, kurze Nächte, Dauer-Alarm im Kopf – der Körper merkt es zuerst.
Burnout ist keine Schwäche, sondern Dauerlast.
Dein System reagiert auf Stress – genau so, wie es soll, wenn Gefahr droht.
Willenskraft hilft erst wieder, wenn der Alarm sinkt und die nächsten Schritte klar werden.
Warum du damit nicht allein bist
Millionen Menschen suchen jeden Monat bei Google und ChatGPT nach denselben Fragen:
„Ich kann nicht mehr abschalten“, „Gedankenkarussell stoppen“, „Herzrasen durch Stress bei der Arbeit – was tun?“, „Burnout Symptome“, „Wie baue ich Stress ab?“
Diese Themen gehören inzwischen zu den häufigsten Suchanfragen rund um Stress und Gesundheit – in Deutschland und auch in Hannover.
Das zeigt, wie viele Menschen unter Dauer-Alarm leben und nach Ruhe suchen.
Du bist kein Einzelfall.
Und du kannst lernen, dein System wieder zu steuern.
Warum Stress bleibt – obwohl du alles „richtig“ machst
Mythos 1 – Mehr Disziplin löst es.
Willenskraft hilft – aber nur, solange dein Nervensystem ruhig ist.
Steigt der Druck, stellt der Körper auf Alarm.
Das Gehirn sucht Schutz, nicht Vorsatz. Grübeln, Aufschieben, Perfektion übernehmen.
Keine Schwäche – Biologie. Erst wenn der Alarm sinkt, wird Handeln wieder möglich.
Mythos 2 – Man muss nur meditieren oder mehr Sport machen.
Beides tut gut, verändert aber selten die automatischen Reaktionen.
Das System lernt über Erfahrung, nicht über Einsicht.
Entspannung hilft – aber erst, wenn der Körper sie zulässt.
Mythos 3 – Wer stark ist, braucht keine Hilfe.
Gerade die Leistungsstarken übersehen Warnsignale am längsten.
Körperliche Stärke schützt nicht vor innerer Erschöpfung.
Wahre Souveränität heißt: rechtzeitig regulieren, statt funktionieren, bis nichts mehr geht.
Mythos 4 – Stress gehört dazu.
Er gehört vielleicht dazu – aber nicht dauerhaft.
Chronischer Stress verändert, wie das Gehirn reagiert, wie du schläfst, entscheidest, führst.
Das Nervensystem braucht Pausen, um Leistung zu halten.
Fazit:
Nichts davon ist falsch – nur begrenzt wirksam.
Kurzzeitig entlastet es, langfristig hält es dich in derselben Drehung: viel Aufwand, wenig Veränderung.
Erst wenn sich der Zustand im Nervensystem verändert, reagiert dein System anders –
und Handeln wird wieder möglich.


Psychotherapie Hannover privat – Was chronischer Stress anrichtet – Zahlen, Daten, Fakten
„Was passiert mit dem Körper, wenn ich ständig unter Stress stehe?“
Der Körper schaltet auf Alarm.
Puls und Blutdruck steigen, die Herzratenvariabilität sinkt, das System bleibt auf „An“.
Viele beschreiben es als „Herzrasen durch Stress bei der Arbeit“ – der Körper versucht, Leistung zu sichern, nicht zu schaden.
„Kann Stress Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen?“
Ja. Laut WHO/ILO steigt das Risiko für Schlaganfall um 35 % und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 17 %, wenn Stress chronisch wird.
Dauerbelastung hält das System in Spannung – Erholung kommt nicht mehr durch.
„Wie erkenne ich, dass Stress psychisch wird?“
Oft zuerst über den Schlaf: Einschlafen wird schwer, Nächte werden kurz.
Viele suchen nach „Schlafstörungen durch Stress“ oder „Ich kann nicht mehr abschalten“ – weil der Kopf auch nachts weiterarbeitet.
Innere Unruhe, Gereiztheit und Gedankenkreisen sind keine Charakterschwäche, sondern typische Stressfolgen.
„Warum fällt mir Entscheiden unter Stress so schwer?“
Stress verändert Wahrnehmung und Arbeitsgedächtnis.
Man sieht weniger Optionen, reagiert impulsiver oder zögert.
Viele erleben das als „Angst vor falschen Entscheidungen“ oder „Entscheidungsblockade“.
Das Gehirn schützt, was es kennt – Sicherheit vor Veränderung.
„Kann Stress Verdauung und Immunsystem beeinflussen?“
Ja. Der Körper spart Energie, um „Gefahr“ zu bewältigen:
Verdauung verlangsamt sich, Magen und Darm reagieren empfindlich, Infekte treten häufiger auf, Wundheilung dauert länger.
„Wie häufig ist Erschöpfung bei Führungskräften?“
Mehr als 60 % der Führungskräfte berichten über Erschöpfung – am stärksten in den Dreißigern.
In Hannover steigen die Suchanfragen nach „Stress“, „Burnout Symptome“ und „Cortisol senken“ spürbar.
Entlastung wird aktiv gesucht – meist dann, wenn der Körper längst nicht mehr abschaltet.
„Was kann ich gegen Dauerstress tun?“
Stress ist kein Charakterthema, sondern Biologie unter Last.
Willenskraft hilft erst wieder, wenn der Alarm sinkt und die nächsten Schritte klar sind.
Zwei Wege führen zurück in Steuerung:
Psychotherapie (privat/PKV) für Symptome und Leid –
Coaching für Führungskräfte, wenn Entscheidungen und Führung wieder greifen sollen.
Quellen: WHO/ILO (2021) zu Arbeitsstress und kardiovaskulären Risiken, Meta-Analysen zu Depression & Angst, TK-Stressstudie, Stress- und Burnout-Forschung (2019–2024).
Kein Heilversprechen. Psychotherapie und Coaching sind getrennte Angebote mit unterschiedlichen Zielen, Rahmen und Abrechnungen.
Psychotherapie in Hannover (privat/PKV/Selbstzahler) – Wie ich arbeite
Veränderung entsteht nicht durch Nachdenken, sondern durch Erfahrung.
Darum arbeiten wir nicht nur im Gespräch, sondern dort, wo Entscheidungen kippen – im Nervensystem. Wir beobachten, wann der innere Alarm hochgeht, wann Routine übernimmt und du zwar funktionierst, aber nicht mehr steuerst. Ziel: merken, was passiert, und rechtzeitig gegenzusteuern. So wird Handeln wieder möglich.
Bevor wir beginnen, klären wir die Haltung. Es gibt Klagende (Druck abladen, kurz erleichtert, weiter wie bisher), Besucher (verstehen viel, im Körper ändert sich wenig) und Kunden (wollen verändern, übernehmen Verantwortung).
Ich arbeite nur mit Kunden.
Biologisch ist es einfach zu erklären: Vermeidung beruhigt kurz – und bestätigt dem Gehirn Gefahr. Gezielte Konfrontation im sicheren Rahmen widerlegt diese Erwartung; der Alarm sinkt, der Kopf wird klarer, Entscheidungen werden wieder möglich.
Am Anfang legen wir Stress Marker fest – z. B. Schlaf, Reizbarkeit, Entscheidungszeit. In den Sitzungen: Alarm senken, Steuerbarkeit erhöhen. Zwischen den Terminen: kleine, konkrete Schritte, die sich im Alltag abrufen lassen. Keine Tricks, keine Pflichtroutinen – Schritte, die tragen.
Wenn du vor allem Gesprächsbegleitung suchst, gibt es passendere Angebote.
Wenn du wirklich verändern und wieder klar entscheiden willst – gerade unter Druck –, ist das hier der richtige Rahmen.

Privatpraxis für Psychotherapie in Hannover (Zooviertel)
Hannover (Zooviertel) – ruhig im Innenhof, zentral und gut erreichbar.
Termine vor Ort in der Privatpraxis, online (Video/Telefon) oder inhouse – auf Wunsch auch in Hamburg(Winterhude/Uhlenhorst).
Kontakt
Schreib mir per WhatsApp oder Mail – kurz und konkret, wobei genau ich helfen soll (Thema, Ziel, Hannover/Hamburg/online).
Ich lese jede Anfrage selbst und melde mich persönlich, wenn es passt.
Privatpraxis
Psychotherapie Hannover privat: Privatversicherte & Selbstzahler.
Gesetzlich Versicherte ausschließlich als Selbstzahler.
Ein Eigenanteil bleibt immer.
Hinweis: Coaching für Führungskräfte ist eine Selbstzahlerleistung; Firmenbeauftragung und Rechnungstellung sind möglich.
Valentin Haas · Dipl.-Psych.
Wirtschaftspsychologe & Psychotherapeut – spezialisiert auf Unternehmer, Entscheider & Familienunternehmen
Privatpraxis Hannover (Zooviertel) · Neurologisches Coaching · Psychotherapie privat
Leisewitzstraße 37
30175 Hannover
www.valentinhaas.de | kontakt@valentinhaas.de | +49 175 577 7778
FAQ
Arbeitest du mit gesetzlich Versicherten?
Ich führe eine Privatpraxis. Privat/PKV & Selbstzahler; gesetzlich Versicherte ausschließlich als Selbstzahler. Ein Eigenanteil bleibt immer.
Für wen ist das geeignet?
Psychotherapie (privat/PKV): für Erwachsene – insbesondere Menschen unter Verantwortung (z. B. Unternehmer, Führung, Ärzte, Juristen, Leitungen).
Coaching: für Unternehmer, Familienunternehmer und Führungskräfte – Entscheiden unter Druck.
Bietest du Psychotherapie auch für Nicht-Führungskräfte an?
Ja. Psychotherapie richtet sich an alle Erwachsenen (privat/PKV/Selbstzahler) – unabhängig von Rolle oder Branche. Viele tragen Verantwortung (Unternehmer, Geschäftsführer, Führung, Ärzte, Rechtsanwälte). Aber nicht alle. Wichtig ist nicht die Position – sondern, dass Funktionieren den Tag übernommen hat.
Was genau machen wir?
Wir beruhigen zuerst den inneren Alarm und stoppen gewohnte Schleifen. Dann legen wir fest, was als Nächstes kommt – klein, eindeutig, machbar.
Woran merke ich, dass es wirkt?
Du schläfst ruhiger, grübelst weniger, reagierst gelassener – und triffst Entscheidungen früher. Keine Versprechen; wir schauen auf spürbare Veränderungen im Alltag.
Therapie oder Coaching?
Therapie: wenn Symptome und Leid den Alltag prägen.
Coaching: wenn Entscheidungen unter Druck klarer und verlässlicher werden sollen.
Psychotherapie und Coaching sind getrennte Angebote mit unterschiedlichen Zielen, Rahmen und Abrechnungen.
Coaching ist keine Psychotherapie. Keine Notfallversorgung oder Erfolgsversprechen.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
In der Regel zeitnah, ohne Warteliste. Vor Ort Hannover (Zooviertel), auf Wunsch inhouse/Hamburg oder online.
Online möglich?
Ja – Video oder Telefon. Vor Ort: Hannover (Zooviertel). Hamburg (Winterhude/Uhlenhorst) nach Vereinbarung, bevorzugt für Coaching.
Wie stoppt man Grübeln?
Nicht durch mehr Nachdenken. Wir senken den inneren Alarm, unterbrechen den Autopiloten und verschieben den Zustand – dann ist Zugriff aufs Handeln wieder da.
Was ist Stress eigentlich?
Stress ist kein Gefühl, sondern eine Reaktion des Nervensystems auf gefühlte Unsicherheit.
Der Körper schaltet auf Schutz: Puls steigt, Atem wird flach, Wahrnehmung enger.
Kurz ist das hilfreich – bei Dauerbelastung bleibt der Alarm aktiv, auch wenn keine reale Gefahr mehr besteht.
Dann erschöpft das System: Konzentration sinkt, Schlaf kippt, Reizbarkeit steigt.
Wir arbeiten genau dort – am Nervensystem, nicht an Symptomen.
Welche Folgen kann chronischer Stress haben?
Langfristiger Stress wirkt körperlich: Blutdruck steigt, Verdauung verlangsamt sich, Immunsystem schwächt ab.
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen nimmt messbar zu.
In Deutschland berichten über 60 % der Führungskräfte von Erschöpfung.
Ziel unserer Arbeit ist, diesen Punkt früh zu erkennen und den Zustand zu verändern,
bevor er zu Krankheit oder Stillstand führt.
Ist es Willensschwäche, wenn ich esse/scrollen/überarbeite?
Nein. Das sind gelernte Stressventile: beruhigen kurz, verstärken später den Druck. Wir arbeiten dort, wo sie gesteuert werden – im Nervensystem –, damit andere Optionen möglich werden.
Wie läuft das Erstgespräch?
Kurze Nachricht per WhatsApp oder Mail mit Anliegen, Ziel und Setting (Hannover/Hamburg/online). Wenn es passt, melde ich mich persönlich mit einem Termin.
Wie lange dauert die Zusammenarbeit?
So lange, wie es braucht – nicht länger. Manches bewegt sich in Wochen, anderes braucht Monate. Üblich: wöchentlich/14‑tägig; intensivere Formate nach Absprache.
Was kostet das?
Selbstzahler‑Honorare; PKV‑Teilerstattung, Höhe je nach Tarif/Indikation möglich. Ein Eigenanteil bleibt immer. Den Rahmen klären wir im Erstgespräch. Keine starren Programme.
Vertraulichkeit & Diskretion?
Selbstverständlich. Keine Weitergabe an Arbeitgeber oder Kassen. Öffentlich kommentiere ich keine Behandlungsdetails – Datenschutz hat Vorrang. Psychotherapie unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht.
Für wen ist das nicht geeignet?
Wenn du vor allem Gesprächsbegleitung oder Kassenleistungen erwartest, oder zwischen den Terminen keine kleinen Schritte gehen willst, gibt es passendere Angebote.
Was sind Themen der Psychotherapie?
Angst/Panik, Niedergeschlagenheit, Burnout, Schlafstörung,
psychosomatische Belastung, Zwang (Gedanken/Rituale) und soziale Unsicherheit.
Kurzprofil
Dipl.-Psych. Valentin Haas – psychologischer Psychotherapeut (VT) & Wirtschaftspsychologe.
Privatpraxis im Zooviertel, Hannover. Coaching für Führungskräfte (Hannover), Hamburg by appointment.
Fokus: Führen unter Stress · Stressbewältigung & Burnout-Prävention · Schlaf & Abschalten · psychosomatische Belastung.
Kontakt: +49 175 577 7778 · kontakt@valentinhaas.de
Bekannt aus: tagesschau24 (24.01.2025), FAZ (22.01.2025), Handelsblatt (14.04.2025). → /presse


